Schreibtische
- Start
- Produkte
- Bürotische
- Schreibtische
Der Schreibtisch
Natürlich sollen Schreibtische gut aussehen, aber ein guter Tisch muss auch seinen und ihren Zweck erfüllen. Es muss genügend Ablagefläche vorhanden sein und ausreichend Platz für die EDV-Anlage. Sehr wichtig ist auch eine ideale, individuelle Höhenverstellung, um ein gesundes Arbeiten am Schreibtisch zu gewährleisten.
Form und Farben
Neben der Form ist auch die Oberfläche des Schreibtisches nicht unwichtig. Sie darf nicht reflektieren und vorteilhaft wäre ein mattes Design. Außerdem sollte es eine Möglichkeit zur Führung von Kabeln geben, um „Kabelsalat“ von Computern und Telefonie zu verhindern.
Wir beraten Sie gerne, bei der Auswahl des richtigen Schreibtisches.
NEUHEIT:
Mit dem Febrü Unlimited Pro Schreibtisch erreicht
Mobilität im Büro ein neues Level!
Jetzt hier anschauen!
Was macht einen guten Schreibtisch aus?
Wir wollen versuchen, Ihnen hier ein paar wichtige Kriterien für den perfekten Schreibtisch zusammenzufassen.
Ein Schreibtisch muss einen festen Stand haben. Er muss sicher stehen und darf nicht durch Erschütterungen ins Wanken geraten. Dazu haben Schreibtische verschiedene Fußkonstruktionen. Die klassische Variante ist dabei die 4-Fuß-Konstruktion, diese gewährleistet einen sicheren Stand. Allerdings kann die 4-Fuß-Konstuktion ungünstig sein, wenn man einen Verbindungstisch aus mehreren Teilen hat. Die vielen Tischbeine können durchaus den Fußraum stören. Hierfür haben die Hersteller Schreibtische mit T-Fuß oder L-Fuß entwickelt.
Beschaffenheit der Oberfläche
Auch die richtige Oberfläche eines Schreibtisches ist nicht unwichtig. Idealerweise ist die Oberfläche halbmatt bis matt, um Reflexionen von Monitor und Licht zu absorbieren. Farblich sollte die Oberfläche des Schreibtisches nicht zu hell, aber auch nicht zu dunkel sein. Grau, beige oder helle Holztöne gelten als optimal.
Oberflächen aus Glas oder Metall sind eher ungünstig. Die kalten Oberflächen können unangenehm an Armen und Händen wahrgenommen werden. Besser geeignet sind dann Holz- oder Kunststoffoberflächen.
Um eine gesunde Arbeitsweise im Büro zu ermöglichen, ist der passende Schreibtisch ein hoher Faktor. Um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen ergonomischen Arbeitsplatz zu schaffen, muss der Schreibtisch ideale Körperhaltungen während der Arbeit ermöglichen. Bei häufigen Haltungswechsel kommt ein flexibler, höhenverstellbarer Schreibtisch in Frage, um Fehlhaltungen zu vermeiden. Die richtige Sitzhaltung entlastet die Wirbelsäule und fördert den Blutkreislauf sowie weitere Körperfunktionen und ist dienlich für die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Platzangebot des Schreibtisches sollte immer ausreichend sein. Neben Bildschirm, Tastatur und Maus muss noch genügend Ablagefläche für andere Arbeitsmittel zur Verfügung stehen, um Arbeitsablaufe flüssig halten zu können.
Ein Schreibtisch braucht Stauraum für persönliche Unterlagen und idealerweise ein abschließbares Fach für Wertsachen haben. Bei Schubläden sollte gewährleistet sein, dass sie eine Vorrichtung gegen Herausfallen haben. Bei Rollcontainern wäre zu beachten, dass sie einen sicheren Stand haben.
Gegen Kabelsalat hat ein guter Schreibtisch Kabelkanäle auf der Unterseite der Tischplatte, um evtl. Stolperfallen auszuschließen.
Ein Computerarbeitsplatz braucht eine Mindestgröße der Arbeitsfläche von 160 cm x 80 cm. Wenn zwei Monitore zum Einsatz kommen, sowie viele Papierunterlagen oder andere Arbeitsmittel, dann sollte sogar eine noch größere Schreibtischfläche zur Verfügung stehen. Es gibt Sonderfälle, wo ausschließlich am PC (ohne Papier) gearbeitet wird, da wäre ein kleinerer Schreibtisch von ca. 120 cm x 80 cm ausreichend.
Um einen Mindestabstand von 50 cm zwischen Bildschirm und Auge des Mitarbeiters zu ermöglichen, muss der Schreibtisch tief genug sein. Bei sehr großen Monitoren kann ein Abstand von 80 cm nötig sein und wird an mehreren großen Monitoren gleichzeitig gearbeitet, ist ein Sehabstand von 100 cm notwendig, um einen Betrachtungswinkel zu ermöglichen, der ein ständiges Kopfdrehen verhindert. Diese Fälle sind im Voraus zu bedenken, um die richtige Größe des Schreibtisches zu ermitteln.
Der Bewegungsraum für Beine und Füße ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für eine gesunde Körperhaltung während der Arbeit. Unterbauten oder Rollcontainer sollten den Raum für Beine und Füße nicht begrenzen oder gar stören.
Idealerweise ist die Tischhöhe immer anpassbar
Die passende Höhe des Schreibtisches hängt von der Größe des Mitarbeiters ab. Deswegen ist es wichtig, dass die Tischplatte höhenverstellbar ist. Moderne Schreibtische lassen sich heute zwischen einem Maß von ca. 62 cm bis 85 cm in der Höhe verstellen und sind somit für kleine, als auch große Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet. Schreibtische mit festen Tischhöhen, mit einem Mittelwert, sind nicht mehr zu empfehlen.
Findet am Arbeitsplatz ein Desk-Sharing statt, ist ein Schreibtisch erforderlich, wo die Höhenverstellung mit wenigen Handgriffen möglich ist. Entweder mit einer Kurbel oder idealerweise mit einem Motor. Es gibt dabei sogar Schreibtische mit einer Memoryfunktion für die Tischhöhe, um das Einstellen zu erleichtern.
Unterschied zwischen Höhe einstellbar und Höhe verstellbar
Einstellbar = die Höhe ist einmalig bzw. aufwändig z.B. durch herausdrehen der Tischbeine auf die Größe des Mitarbeiters einstellbar.
Verstellbar = die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können im laufenden Betrieb die Höhe immer wieder an die Bedürfnisse anpassen. Was bei Mitarbeiterwechsel zu empfehlen ist.
Die richtige Höhe zum Sitzen einstellen
Die Tischhöhe bei einer sitzenden Tätigkeit ist dann richtig, wenn bei optimal eingestellter Stuhlhöhe und einen geraden Rücken die Unterarme flach auf dem Schreibtisch aufliegen können. Die Schultern sind dabei entspannt und nicht hochgezogen.
Der Mensch ist für die Bewegung konzipiert. Für Sitzen, Stehen, Laufen, Liegen sowie allen anderen Haltungen dazwischen. Damit auch im Büroalltag eine Steh-Sitz-Dynamik entstehen kann, gibt es sogenannte Steh-Sitz-Schreibtische. Ein Steh-Sitz-Schreibtisch ermöglicht abwechselndes Arbeiten im Sitzen und im Stehen und fördert damit einen häufigen Haltungswechsel und die damit verbundene gesundheitsfördernde Steh-Sitz-Dynamik. Wichtig dabei ist auch, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig in die Bedienung eines Steh-Sitz-Schreibtisches einzuweisen, denn ein Steh-Sitz-Arbeitsplatz fördert nachgewiesen das dynamische Verhalten und die damit verbundene gesundheitsförderliche Wirkung.
Ein Steh-Sitz-Schreibtisch muss ganz easy in der Höhe verstellbar sein. Am besten auf Knopfdruck per Motor oder aber auch per Gasdruckfeder. Empfohlen und ergonomisch Korrekt wäre eine Höheneinstellung zwischen ca. 60 cm – 130 cm. So wäre auch gewährleistet, dass der Steh-Sitz-Schreibtisch sowohl für kleine und große Mitarbeiter geeignet ist.
Wenn die Möglichkeit eines Steh-Sitz-Schreibtisches fehlt, kann auch ein Stehschreibtisch oder ein Stehpult als Ergänzung angeschafft werden. Eine Steh-Sitz-Dynamik wird dadurch auch erzeugt. Diese Stehschreibtische sollten dann am besten so stehen, dass sie zum Arbeiten einladen und nicht fälschlicherweise als Ablage Verwendung finden. Ein solcher Schreibtisch mit feststellbaren Rollen wäre ideal, um einen Stellungswechsel zu ermöglichen und er dort eingesetzt wird, wo er gebraucht wird.
Auch bei einem Stehschreibtisch sollte die Höhe auf den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasst werden können. Idealerweise zwischen ca. 95 cm – 130 cm. Die Einstellung des Tisches muss dabei ganz einfach und schnell möglich sein.
Die Größe der Arbeitsfläche eines Stehpultes richtet sich nach den Arbeiten, die zu erledigen sind. Alle Arbeitsmittel müssen natürlich Platz finden.
Achtung: Wenn der Arbeitsplatz ausschließlich aus einem Stehschreibtisch besteht, ist dies nur akzeptabel, wenn an ihm nur ein kleiner Teil der Arbeitszeit verbracht wird.
Die Form des Tisches, ob Rund oder Eckig, hängt ebenfalls von der Tätigkeit ab. Das Arbeiten in Stehen soll die Leistung im Denken verbessern. Für „Stehungen“ anstelle von Sitzungen sind runde Tische unbedingt besser geeignet.
Das Feature einer neigbaren Arbeitsfläche kann dann hilfreich sein, wenn viele Papierunterlagen vorliegen und auch von Hand geschrieben wird.
Auch bei einen Stehschreibtisch sollte die Höhe so eingestellt sein, dass die Arme rechtwinklig im Ellenbogen gebeugt werden können, wenn man einen geraden Stand hat. Bei entspannter Schulterhaltung liegen die Unterarme flach aufgelegt auf dem Tisch.
Um auch im Stehen eine gute Ergonomie zu haben, ist es wichtig, dass ein Wechsel der Belastung von Standbein und Spielbein (belastetes und unbelastetes Bein) möglich ist. Damit wird die Wirbelsäule entlastet sowie auch die Gelenke und Venen der Beine. Eine erhöhte „Trittfläche“ oder eine zusätzliche Fußstütze unter dem Tisch, worauf man einen Fuß zwischenzeitlich abstellen kann, fördert das dynamische Stehen.